ARBEITSSCHRITT 1: ANALYSE DES THEMAS

ARBEITSSCHRITT 2: 1949-1962 -ZEIT DER ESKALATION : DIE BIPOLARISIERUNG DER WELT.

ARBEITSSCHRITT 3: 1962-1975 -ZEIT DER DEESKALATION : EINE ENTSPANNUNG ZWISCHEN WESTEN UND OSTEN
Die Entspannung.
Arbeitsfrage:
1) Warum ermöglichte die Kubakrise eine Annäherung zwischen den USA und der Sowjetunion?
2) Gebe zwei Beispiele dafür.
3) Warum und wie führte die Entspannung zur Schwächung der Blöcke?
4) Zeigt durch zwei Beispiele wie die Entspannung in Europa zur Annäherung zwischen Ost und West geführt hat.
DOKUMENTENANALYSE

Um den zweiten Teil der Lektion herunterzuladen, bitte entweder auf Mao klicken
PROBEN

ARBEITSSCHRITT 4: 1975-1989 -DER ZUSAMMENBRUCH DES OSTBLOCKS
Der Zusammenbruch der Sowjetunion.
Arbeitsfrage:
1) Warum der Jahrgang 1985 einen Wendepunkt für die Sowjetunion?
2) Welche Reformen lagen hinter den Begriffen : « Perestroika » und « Glasnost »?
3) Welche Folgen hatten diese Reformen für den Ostblock?
4) Zeigt durch den litauischen Beispiel, wie Reformen den Zusammenhalt der Sowjetunion bedroht?
5) Wie reagieren die Konservatoren der KPdSU?
6) Welcher Entscheid führt zum Ende der Sowjetunion?