INNENPOLITIK UND POLITISCHE ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN KAISERREICHS UND DER DRITTEN REPUBLIK (1870-1914)
ARBEITSPLAN
AUFSATZTHEMA 1:
FRANKREICH UND DEUTSCHLAND DER SOZIALEN FRAGE GEGENÜBER (1871-1914)
AUFSATZTHEMA 2:
DIE NATIONALE FRAGE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND (1871-1914)
AUFSATZTHEMA 3:
STAATSBÜRGER SEIN IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND (1871-1914)
ZUGANG ZU DEN DOKUMENTEN FÜR DAS AUFSATZTHEMA

ARBEITSSCHRITTE
1. Das Thema analysieren.
2. Die Problematik bearbeiten.
3. Informationen selektieren.
4. Argumentieren.
5. Verfassen.
DIE ENTSTEHUNG EINES EUROPA DER NATIONEN (1848-1914)
Einstieg : Die Evolution des nationalen Gefühls zwischen 1848 und 1914.
UV1- NATIONAL SEIN, NATIONAL DENKEN
Problematik: Zwischen Streben nach nationalen Einheit, Demokratie und Großmacht, wie entwickelt sich das nationale Gefühl zwischen 1848 und 1914?
1. 1848 – EINE NEUE REVOLUTION ERSCHÜTTERT EUROPA.
Leifrage : Inwiefern führte das Scheitern der 1848-Revolution zu einer Trennung zwischen Nationalismus und Liberalismus?
A) Die Ursachen der 1848-Revolution.
Untersuchungsfrage: Welche Faktoren und Prozessen lösten die 1848-Revolution aus?
UV2- 1848 EINE REVOLUTION ERSCHÜTTERT EUROPA TEIL 1 DIE URSACHEN.
B) Das politische Experiment der Paulskirche, Spiegel der 1848-Revolution in Europa.
Untersuchungsfrage: Inwiefern war das Experiment der Paulskirche eine entscheidendende Wende für die liberale und nationale Bewegung im deutschen Bund ?
UV3- 1848 EINE REVOLUTION ERSCHÜTTERT EUROPA – TEIL 2 DIE PAULSKIRCHE