IM WARTESAAL
Der Lehrplan:
- Die Französische Revolution und das Kaiserreich hatten wichtige Auswirkungen auf ganz Europa und insbesondere auf Deutschland.
- Zuerst räumte Napoleon Deutschland Richtung mehr Einheit auf und führte die Ideen der Französischen Revolution durch die Verbreitung des Code Civil ein.
- Letztens weckte Napoleon gegen seine Herrschaft in Deutschland das deutsche National Bewusstsein.
Kompetenzen zu erarbeiten :
- Informationen selektieren und konfrontieren.
- Informationen organisieren und zusammenfassen.
ARBEITSPLAN
ARBEITSSCHRITT 1 – DAS THEMA ANALYSIEREN, DAS THEMA EINFÜHREN.
IN DER KLASSE
Phase 1: Kenntnisse erlernen.
☢ Unterrichtsvideo 1 : « DEUTSCHLAND UM 1789 »
☢ Unterrichtsvideo 2 : « DIE AUSWIRKUNGEN DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION »
• Test eure Kenntnisse über unser Thema:

ZUSAMMENFASSUNG : DIE DEUTSCHEN UND DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION
PROBLEMATIK :WELCHE AUSWIRKUNGEN HATTEN DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION UND DAS KAISERREICH NAPOLÉON ÜBER DEUTSCHLAND ?
1.FALLSTUDIE : DAS VERLORENE TAGEBUCH DES LEOPOLD VON DER LEYDEN.
AUSGANGSSITUATION:
Leopold von der Leyden ist irgendwo im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation in den ‘70 Jahren des 18. Jahrhunderts geboren. 1789 begeistert er sich für die Ideen der Französischen Revolution. 1806 unterstützt er mit der selben Begeisterung die Reformen, die Napoléon in Deutschland einführt. Sechs Jahren Später, selbstbewusst, kämpft er für sein Vaterland und die Freiheit des deutschen Volkes gegen Napoléon. In seinem verlorenen Tagebuch, das Hundert Jahren später wieder gefunden wurde, schildert er Jahr nach Jahr seinen Stimmungswandel.
ARBEITSFRAGE :
Verfasst in 6 kleinen Absätzen, Jahr nach Jahr, den Ablauf der Ereignisse, die Leopold erlebt hat von seiner Begeisterung für Napoléon bis zu seiner Teilnahme an den Befreiungskriege gegen Napoléon.